Hallo Leute,
da ich in letzter Zeit oft über Probleme bei der Installation von Pi-Hole auf einem Debian Server gestoßen bin, möchte ich euch heute kurze meinen Lösungsansatz vorstellen.
In meinem Aufbau wird der Pi-Hole DNS durch eine Virtuelle Maschine erstellt. Als Software nutze ich hierfür Hyper-V.
Fangen wir erst einmal mit den Grundeinstellungen an. In der Hyper-V Umgebung lege ich zunächst einen Neuen Virtuellen Server mit nachfolgenden Einstellungen an:
- Als Generation der Vm wählen wir Generation 1
- Die Größe des Arbeitsspeichers setzen wir fest auf 2 GB. Bitte darauf achten, dass der Haken bei Dynamic Memory nicht gestetzt ist.
- Nun wählen wir das Passende Netzwerkinterface aus -> In meinem Fall ist es des die “External NIC”
- Nun legen wir den Pfad und die Größe der virtuellen Festplatte fest. Hierfür wähle ich 40Gb
- Jetzt wählen wir das Installation Image aus. In meinem Fall ist es ein Debian 10.2.0
- Zum Abschluss bestätigen wir die Installation mich mit “Finish”
Nun ist der erste Schritt Richtung Pi-Hole geschafft. Allerdings solltet ihr noch einige kleinigkeiten an der Virtuellen Maschine anpassen, damit das System auch passend bootet und läuft. Auf diese Eigenschalften werde ich nun zu sprechen kommen.
- Wir ändern die Bootreihenfolge -> Hier sollte CD als erstes stehen.
-
- Wir weisen der Maschine einen Prozessorkern zu
Nun könnt ihr die Maschine Starten. Nach erfolgreichem Start, installiert Ihr das Debian System. Hier folgt ihr einfach dem Installer.
Nach erfolgreicher Installation könnt ihr nun die “Pi-Hole Software” installieren.
Dafür öffnet ihr bitte einfach ein Terminalfenster und logt euch als root user ein.
Anschließen könnt ihr das System mit nachfolgenden Befehlen installieren.
- Wir wechseln zu dem root user
-
su root
- Nun solltet ihr als root eingeloggt sein.
- Nun solltet ihr als root eingeloggt sein.
-
- Jetzt prüfen wir, ob unser System aktuell ist
apt-get update
- Jetzt führen wir das update durch:
apt-get upgrade
- Sollten Updates für euer System bereitstehen, sollte es wie nachfolgend gezeigt aussehen. Bitte bestätigt das update mit Y und anschließend mit Enter
- Um Pi-ole installieren zu können benötigen wir die Software curl diese installieren wie wie folgt.
apt-get install curl
- Nun Sind wir endlich an dem Punkt, wo wir die PiHole software installieren können:
curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash
- Das war es schon, nun folgt ihr einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm und ihr habt ein funktionsfähiges Pi-Hole am laufen.
Sollten noch Rückfragen sein, so schreibt mir doch einfach ein Kommentar oder eine E-Mail an: mailto:mario.andrick@mg-sky.de
2 Responses
Schöne kurze Anleitung,
aber dein Artikel ist schon 1 Jahr alt und du hast von Debian 10 geschrieben.
Die Version würde doch auch als Generation 2 laufen – das wäre doch besser, braucht weniger Ressourcen und bietet mehr Funktionen?
Gibt es einen Grund warum du Gen 1 gewählt hast?
Hallo,
Vielen Dank für den Hinweis. Dies ist korrekt. Aber wie du bereits richtig geschrieben hast, ist der Artikel schon etwas älter. Werden diesen nochmals aktualisieren und eine überarbeitete Version herausbringen.
Danke nochmals für den Hinweis.